Automatisierungs- und Messtechnik

Der Einsatz mehr oder weniger aufwendiger Automatisierungsmittel im Betrieb von Wasseraufbereitungs- und Verteilungsanlagen dient allgemein der:

  • Versorgungssicherheit
  • Sicherung und Verbesserung der Trinkwasserbeschaffenheit
  • Arbeitsplatzverbesserung
  • Verminderung von Kosten
  • Verbesserung der Information für Betrieb und Planung.

Die Automatisierungsaufgabe einer Anlage lässt  in drei Teilaufgaben gliedern:

  • Prozessdatenerfassung: z.B. Messtechnik
  • Prozessdatenverarbeitung
  • Prozesssteuerung und Regelung

Letztere Aufgaben werden durch eine Automatisierungseinrichtung übernommen. In den meisten Fällen ist dies eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS).  Bei der Planung dieser Anlagenteile  wägen wir ab, inwieweit die Investitionen und der Aufwand für den Betrieb das erwartete Maß an Versorgungssicherheit erfüllen. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, dass mit der Automatisierung die betreffenden technische Anlage kritische Betriebszustände vermieden werden und die Anlage bei Störung in einen ungefährlichen Betriebszustand übergeht.

Von den Mess- und Stelleinrichtungen bis hin zu den Automatisierungsgeräten und entsprechenden Bedienstellen (Operater Panel, Leitsystemarbeitsplatz, Vor-Ort-Steuerstellen) erfolgt die Planung in unserem Haus.

Referenzbeispiele

  • Für alle durch unser Büro betreuten Wasserwerke und Kläranlagen wurde die Automatisierungs- und Messtechnik ebenfalls durch uns geplant.