Dritte Prognose Trinkwasserbilanz des Freistaates Thüringen
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Erstellung der Dritten Prognose wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet, recherchiert und ausgewertet:
- Trinkwasser-Ist-Verbrauch 1993-2004
- Trinkwasserbedarf für 2010, 2025 und 2040
- Bezug Trinkwasserbedarfsprognose auf Bevölkerungsentwicklung und Altersstrukturentwicklung
- Bezugnahme auf Wasserpreise / öffentliche Preisdiskussion
- Bezugnahme auf demographische Entwicklung, Wohnungsbestand, Wohnraumsanierungsprogramme; Weiterentwicklung im sanitären Ausstattungsgrad
- Entwicklung der örtlichen Kapazitäten zur Wasserversorgung; Fördermengen, Aussonderungen, Stilllegungen; Wasserzukauf und -verkauf über Landesgrenzen hinweg
- Darstellung Rohwasserkapazitäten der Trinkwassertalsperren, Fernwasserkapazitäten
- Ermittlung Fernwasserbezug 2002-2004; Bedarfsprognose Fernwasser, technische und regionale Weiterentwicklung der Fernwassernetze
- Gegenüberstellung Fernwasserbezug /-bedarf und Kapazitäten; Entwicklung der Auslastung
- Aufstellung der Thüringenbilanzen 2004, 2010, 2025 und 2040
- Ausführungen zur aktuellen und Empfehlungen zur künftigen Strategie der Thüringer Wasserversorgung
- Empfehlungen zur Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren in der zukünftigen Wasserversorgung Thüringens
In Thüringen werden ca. 2,4 Mio. EW durch ca. 100 Wasserversorgungsträger versorgt. Die überwiegend grundwasserbasierten Kapazitäten werden durch überregionale Talsperren – Fernwassersysteme ergänzt.
Die Dritte Prognose Trinkwasserbilanz ist nach Fertigstellung die Grundlage für den nachhaltigen Ausbau und die Sicherung der Wasserversorgungssysteme in Thüringen.
Auftraggeber
Freistaat Thüringen, Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Projektzeitraum
2005-2007