Mittel- und Niederspannungsanlagen
Bei Anlagen mit hohem Leistungsbedarf erfolgt die Einspeisung meist aus dem Mittelspannungsnetz des Versorgungsnetzbetreibers. Unser Büro legt nach vorangegangenen Netzberechnungen die Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren und die Niederspannungsschaltanlage mit allen Leistungsabgängen für die Verbraucher aus. Zur Sicherung der Netzqualität legen wir Blindstromkompensationsanlagen auch die Mittelspannung aus.
Da insbesondere die Wasserversorgung in starkem Maße von einer ungestörten und sicheren Versorgung mit Elektroenergie abhängig ist, sind bei der Auslegung der Niederspannungsanlage auch die Möglichkeiten der Ersatzstromversorgung zu berücksichtigen.
Je nach Anforderung und Aufgabenstellung werden folgende Anlagen von uns geplant:
- Notstromanlage: Versorgung ausgewählter Teile der Anlage
- Netzersatzanlage: Versorgung aller elektrischen Verbraucher bei Netzausfall
- Spitzenlastaggregate: Abdeckung tageszeitlicher oder saisonbedingter Lastspitzen.
- Ortsfeste Batterieanlagen
Sie dienen der netzunabhängigen Versorgung der Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Fernwirkanlagen, Fernsprech- und Uhrenanlagen, Gleichspannungsstellantrieben, Gefahrenmeldeanlagen sowie Sicherheitsbeleuchtungen. - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
USV-Anlagen werden zur Versorgung von Verbrauchern eingesetzt, bei denen auch kurze Spannungsunterbrechungen nicht zugelassen werden können, wie z.B. Prozessrechner,
Referenzbeispiele
- Wasserwerk Tettau, Umspann- und Verteilerstation 2000 kVA, 10/0,4 kV, Niederspannungsschaltanlagen für drei Gruppenleitebenen
- RÜB Dresden Kaditz, Kundeneigene Trafostation 1200 kVA, 6/0,4 kV, Blindleistungskompensationsanlage 6kV, Leistungsabgänge Pumpen 6kV, NIederspannungsahuptverteilung
- TWA Heyda, Ertüchtigung Trafoschutz, Niederspannungsschaltanlage
- VKA Arnstadt, Konzeption Netzersatzbetrieb Schlammbehandlung, Niederspannungsschaltanlage, Auslegung neuer Transformatoren für kundeneigenen Trafostation