Prozessleit- und Fernwirktechnik

Unter Fernwirktechnik verstehen sich alle Anlagen, die ein zuverlässiges und sicheres Überwachen und Fernsteuern eines geographisch weit verteilten Prozesses ermöglichen. Das Fernwirknetz ist die Gesamtheit der in einem betrieblichen Zusammenhang stehenden Fernwirkstellen und Übertragungswege.

Wir entwickeln Fernwirknetze unterschiedlicher Ausbaustufen, die sich nach den jeweiligen Erfordernissen und der Priorität der Anlagen richten. Angefangen von Kleinsystemen für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über  Fernwirkunterstationen teilweise mit SPS-Funktionalität bis zum Großsystem mit hoher Prozessorkapazität. Für große Anlagen ist es von Wichtigkeit, dass die einzelnen Betriebe (z.B. Wasserwerke, Hochbehälter und Druckerhöhungsstationen) auch bei einer Störung der Fernwirktechnik autark weiter arbeiten. Hier ist eine strikte Trennung von Automatisierungssystemen und Fernwirkstation unabdingbar.

Die Aufgaben der Netzleitstellen öffentlicher Versorger bestehen im Wesentlichen aus:

  • Überwachung und Steuerung des Versorgungssystems
  • Entgegennahme und Bearbeitung von Störungen
  • Aufrechterhaltung der Versorgung
  • Einsatz der technischen Einrichtungen
  • Abwicklung der versorgungsrelevanten Verträge
  • Optimierung
  • Kommunikationsabwicklung und Informationsverarbeitung

Wesentliche Aufgabe ist es, für eine störungsfreie und vertragsgemäße Belieferung der Kunden zu sorgen. Dafür ist es auch erforderlich, Ereignisse, die die Versorgung beeinträchtigen können und die Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung zu analysieren bzw. zu simulieren.
Ausgehend davon planen wir Leitwarten, die je nach Anforderung einzelnen Komponenten dieser Aufgaben berücksichtigen bis hin zur hochverfügbaren hardware-, daten-, und datenflussredundanten Netzleitstellen.

Damit verbunden werden durch unser Büro Computernetzwerke projektiert und zum Teil auch administrativ betreut.

Referenzbeispiele

  • WAL Senftenberg, Leitwarte WW Tettau, Anbindung an das Fernwirksystem des Verbandes
  • WAV Westniederlausitz, Konzeption eines Fernwirknetzes mit Leitstelle
  • TWA Heyda, Anbindung der TWA an das Fernwirksystem des Verbandes