6.000

Kubikmeter Speichervolumen hat das Regenüberlaufbecken an der Weimarer Hundewiese als unterirdisches Stahlbetonbauwerk.

Der vorausgewählte Standort ist ein städtisches Grundstück, das als Hundesportplatz (bewirtschaftete Rasenfläche) in Nutzung ist. Hauptvorflut für die Entlastungsbauwerke der Stadt ist die Ilm. Das Becken ist komplett unterirdisch angeordnet. Der Hundesportplatz steht seit dem Ende der Bauarbeiten wieder der ursprünglichen Nutzung zur Verfügung.

Es wurden folgende Komponenten gebaut:

  • Regenüberlaufbecken als unterirdisches Stahlbetonbauwerk (WU-Beton) und mit einem Speichervolumen von 6.000 m³, verteilt auf 3 Beckenkammern (je L x B x H: 50 x 8 x 5 m)
  • Zusammenführungsschacht
  • Mess-/ Drosselschacht, Ablaufschacht (Breite 4 m)
  • Tangentialschacht im Umlaufkanal (DN 1200)
  • Anschlussschacht
  • Einstieg am Ablaufkanal
  • Auslaufbauwerk
  • Armaturenschacht
  • Brauchwasserpumpwerk
  • Be- und Entlüftungskamine
  • Niederspannungsschaltanlagen
  • Automatisierungs- und Messtechnik
  • unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV) 24 V
  • Blitzschutz/Erdung/Potenzialausgleich
  • Objektschutz
  • Außenbeleuchtung
  • Baugrubenverbau als überschnittene Bohrpfahlwand

Wir freuen uns, dass die Bauhaus-Universität Weimar das Projekt mit einer 360°-Exkursion digital aufbereitet hat und es nun auch für Lehre und Öffentlichkeit erlebbar macht.

→ jetzt entdecken: 360°-Exkursion Regenüberlaufbecken

Weitere Projekte

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau.

mehr

Wohngebiet "Am Schießhaus / Der Schützengarten" in Weimar

Das 7,9 ha große Plangebiet „Am Schießhaus“, östlich von der Weimarer Innenstadt gelegen, sollte als Wohngebiet mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange sowie der vorhandenen Waldnutzung entwickelt werden. Das Gebiet liegt in einem höhenmäßig bewegten Gelände.

mehr

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr

Modernes Wasserwerk für Strausberg

Der Neubau des Wasserwerkes Spitzmühle für den Wasserverband Strausberg-Erkner sichert die Versorgung der Region mit sauberem Wasser.

mehr

Wir benutzen Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Sofern Sie unsere bereitgestellten Videos und Kontaktformulare nutzen möchten, bitten wir um Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies durch Youtube und Google.