420

Bis zu 420 kW elektrische Leistung werden nach der Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt durch die 3 Blockheizkraftwerke (BHKW / Gasmotoren) erzeugt. Hier wird aus dem entstehenden Faulgas Elektroenergie gewonnen.

Die Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt erfolgte in 2 Etappen von 80.000 EW auf 100.000 EW (2006 - 2008) und von 100.000 EW auf 140.000 EW (2011 - 2016).

Schwerpunkt der 1. Erweiterung war die Verfahrensumstellung von simultan-aerober Stabilisierung auf getrennte anaerobe Stabilisierung (Faulung). Trotz einer Kapazitätserweiterung um 25 % konnte die Energie- und Klimabilanz erheblich verbessert werden.

Schwerpunkt der 2. Erweiterung war neben der Implementierung paralleler Aufbereitungs-/ Behandlungslinien die deutliche Reduzierung von Phosphoreinträgen in das Gewässer (Gera) durch den Bau einer nachgeschalteten Flockungsfiltration.

Auftraggeber/Bauherr: Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und Wasser- / Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung

Weitere Projekte

Regenüberlaufbauwerk mit 18.000 Kubikmetern Volumen fürs Berliner Zentrum

Mitten in Berlin, in der Nähe der Chausseestraße, entsteht für die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Regenüberlaufbauwerke (RÜB) mit ca. 18.000 m³ Speichervolumen.

mehr

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Wohngebiet "Am Schießhaus / Der Schützengarten" in Weimar

Das 7,9 ha große Plangebiet „Am Schießhaus“, östlich von der Weimarer Innenstadt gelegen, sollte als Wohngebiet mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange sowie der vorhandenen Waldnutzung entwickelt werden. Das Gebiet liegt in einem höhenmäßig bewegten Gelände.

mehr

Wir benutzen Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Sofern Sie unsere bereitgestellten Videos und Kontaktformulare nutzen möchten, bitten wir um Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies durch Youtube und Google.