420

Bis zu 420 kW elektrische Leistung werden nach der Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt durch die 3 Blockheizkraftwerke (BHKW / Gasmotoren) erzeugt. Hier wird aus dem entstehenden Faulgas Elektroenergie gewonnen.

Die Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt erfolgte in 2 Etappen von 80.000 EW auf 100.000 EW (2006 - 2008) und von 100.000 EW auf 140.000 EW (2011 - 2016).

Schwerpunkt der 1. Erweiterung war die Verfahrensumstellung von simultan-aerober Stabilisierung auf getrennte anaerobe Stabilisierung (Faulung). Trotz einer Kapazitätserweiterung um 25 % konnte die Energie- und Klimabilanz erheblich verbessert werden.

Schwerpunkt der 2. Erweiterung war neben der Implementierung paralleler Aufbereitungs-/ Behandlungslinien die deutliche Reduzierung von Phosphoreinträgen in das Gewässer (Gera) durch den Bau einer nachgeschalteten Flockungsfiltration.

Auftraggeber/Bauherr: Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und Wasser- / Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung

Weitere Projekte

Modernes Wasserwerk für Strausberg

Der Neubau des Wasserwerkes Spitzmühle für den Wasserverband Strausberg-Erkner sichert die Versorgung der Region mit sauberem Wasser.

mehr

Historischer Neumarkt an der Dresdner Frauenkirche

Das Ziel der Maßnahme bestand darin, die im 2. Weltkrieg zerstörte historische Platzfläche als auch die angrenzenden Straßenzüge nach Vorbild damaliger zeitgenössischer Architektur wiederherzustellen.

mehr

Klärwerk Ruhleben - ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks der sechs Berliner Klärwerke

Um langfristig die aktuelle Kapazität des Klärwerk Ruhleben auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen genehmigungskonform zu bewältigen, haben die Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2015 ein mehrstufiges Standortentwicklungskonzept entwickelt.

mehr

Schutz bei Starkregen: Mischwasserspeicher für die Weimarer Südstadt

Die Mischwasserkanalisation Weimars erfordert zwingend Entlastungsbauwerke, die im Starkregenfall Mischwasser ins Gewässer abschlagen, um eine hydraulische Überlastung der Kläranlage zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Gewässer dabei vor starken Verschmutzungen geschützt werden. Daher war der Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens mit 6.000 m³ Speichervolumen erforderlich.

mehr

Wir benutzen Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Sofern Sie unsere bereitgestellten Videos und Kontaktformulare nutzen möchten, bitten wir um Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies durch Youtube und Google.