2

Minuten benötigt das ca. 8 m breite und 62 cm hohe Wehr, um händisch abgesenkt zu werden.

Schwerpunkt war hierbei die planerische Medienkoordinierung an den Schnittstellen zwischen bestehenden Versorgungstrassen, bestehenden und neuen Verkehrsanlagen sowie den Ingenieurbauwerken „Brücke“ und „Gewässer“.
Das Realisierungsgebiet beinhaltet den Straßenzug Rathausbrücke bis zu den Straßenanbindungen am Benediktplatz und am Wenigemarkt sowie den südlichen Teil der Breitstrominsel.
Im Rahmen des Wasserbaus wurde eine Wehranlage in den rechten der beiden Teilströme der Gera installiert, um der Feuerwehr den Zugang zur Mittelinsel an der Krämerbrücke jeder Zeit zu ermöglichen.

Planungsziele

  • Objektplanung der Verkehrsanlagen
  • Koordinierung aller Versorgungstrassen in allen Leistungsphasen
  • Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes während der Bauzeit
  • Wasserbauliche Leistungen östlicher Teilstrom:
    • Entnahme Mittelpfeiler
    • Rückbau der Staustufen / Wehre
    • Einbau Segmentwehr zur Wasserstandsregulierung im Bedarfsfall
    • Montage Hubwerk an der Brücke
  • Wasserbauliche Leistungen westlicher Teilstrom:
    • Entnahme Mittelpfeiler
    • Rückbau der Staustufen / Wehre
    • Fischgängigkeit, Barrierefreiheit nach Wasserrahmenrichtlinie
    • Vorsehen einer demontierbaren Dammbalkenanlage für temporäres Absperren

Weitere Projekte

Klärwerk Ruhleben - ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks der sechs Berliner Klärwerke

Um langfristig die aktuelle Kapazität des Klärwerk Ruhleben auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen genehmigungskonform zu bewältigen, haben die Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2015 ein mehrstufiges Standortentwicklungskonzept entwickelt.

mehr

Wohngebiet "Am Schießhaus / Der Schützengarten" in Weimar

Das 7,9 ha große Plangebiet „Am Schießhaus“, östlich von der Weimarer Innenstadt gelegen, sollte als Wohngebiet mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange sowie der vorhandenen Waldnutzung entwickelt werden. Das Gebiet liegt in einem höhenmäßig bewegten Gelände.

mehr

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr