43

Grundstücksparzellen wurden auf dem Schießhausgelände in Weimar geschaffen.

Für die Bebauung war die Parzellierung für eine Ein- und Mehrfamilienhaussiedlung in Grundstücksgrößen von 240 m² bis 1.335 m² vorgesehen. In Vorbereitung des B-Planverfahrens ist von unserem Büro auch die Erschließungsstudie für das Gesamtgebiet erarbeitet worden.

Projektumfang

  • Verkehrstechnische Erschließung (Neubau Planstraßen, Fuß- und Radweg, Gehwege mit Parkflächen)
  • Versorgungstechnische Erschließung (Schmutz- und Regenwasser, Trinkwasserversorgung und Löschwasser | Schmutzwasserkanal, Regenwasserkanal, Mischwasserkanal und Hausanschlusskanäle)
  • Planung Straßenbeleuchtung
  • Landschaftsbau und Freianlagen
  • Koordinierung weiterer Versorgungsunternehmen (Elektro- und Gas- und Medienversorgung) mit planerischer Berücksichtigung im unterirdischen Bauraum sowie im koordinierten Leitungsplan

Weitere Projekte

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Umweltschutz in seiner klarsten Form: Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt

Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt erfolgte in 2 Etappen von 80.000 EW auf 100.000 EW und von 100.000 EW auf 140.000 EW .

mehr

Schutz bei Starkregen: Mischwasserspeicher für die Weimarer Südstadt

Die Mischwasserkanalisation Weimars erfordert zwingend Entlastungsbauwerke, die im Starkregenfall Mischwasser ins Gewässer abschlagen, um eine hydraulische Überlastung der Kläranlage zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Gewässer dabei vor starken Verschmutzungen geschützt werden. Daher war der Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens mit 6.000 m³ Speichervolumen erforderlich.

mehr