
  • Projekte & Fachgebiete
    • Projekte
    • Fachgebiete
    • Leistungen
  • News & Stories
  • Unternehmen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Einstiegsmöglichkeiten
  • Kontakt
  • Projekte & Fachgebiete
    • Projekte
    • Fachgebiete
    • Leistungen
  • News & Stories
  • Unternehmen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Einstiegsmöglichkeiten
  • Kontakt

Ingenieurkunst. Voll im Flow.

Klärwerk Ruhleben - ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks der sechs Berliner Klärwerke

850

°C ist die Verbrennungstemperatur, mit der der entwässerte Schlamm aus der Abwasserbehandlung in Wirbelschichtöfen verbrannt wird.

Um langfristig die aktuelle Kapazität des Klärwerk Ruhleben auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen genehmigungskonform zu bewältigen, haben die Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2015 ein mehrstufiges Standortentwicklungskonzept entwickelt.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

22.

März 2024. An diesem Tag wurde nicht nur auf die Bedeutung und die Kostbarkeit des Wassers für den Menschen hingewiesen, sondern auch die Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks Allmendfeld gefeiert.

 

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Schutz bei Starkregen: Mischwasserspeicher für die Weimarer Südstadt

6.000

Kubikmeter Speichervolumen hat das Regenüberlaufbecken an der Weimarer Hundewiese als unterirdisches Stahlbetonbauwerk.

Die Mischwasserkanalisation Weimars erfordert zwingend Entlastungsbauwerke, die im Starkregenfall Mischwasser ins Gewässer abschlagen, um eine hydraulische Überlastung der Kläranlage zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Gewässer dabei vor starken Verschmutzungen geschützt werden. Daher war der Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens mit 6.000 m³ Speichervolumen erforderlich. 

mehr

Regenüberlaufbauwerk mit 18.000 Kubikmetern Volumen fürs Berliner Zentrum

Mitten in Berlin, in der Nähe der Chausseestraße, entsteht für die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Regenüberlaufbauwerke (RÜB) mit ca. 18.000 m³ Speichervolumen.

mehr

Modernes Wasserwerk für Strausberg

Der Neubau des Wasserwerkes Spitzmühle für den Wasserverband Strausberg-Erkner sichert die Versorgung der Region mit sauberem Wasser.

mehr

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr

Rathausbrücke Erfurt

Das Büro Sobek aus Frankfurt am Main wurde als Generalplaner für den Neubau der Rathausbrücke in Erfurt beauftragt. Als Nachunternehmer betreuten wir die vollständige Planung der angeschlossenen Verkehrsanlagen und die planerische Neuordnung sämtlicher betroffener Erschließungsmedien.

mehr

Wohngebiet "Am Schießhaus / Der Schützengarten" in Weimar

Das 7,9 ha große Plangebiet „Am Schießhaus“, östlich von der Weimarer Innenstadt gelegen, sollte als Wohngebiet mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung  denkmalschutzrechtlicher Belange sowie der vorhandenen Waldnutzung entwickelt werden. Das Gebiet liegt in einem höhenmäßig bewegten Gelände.

mehr

Umweltschutz in seiner klarsten Form: Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt

Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt erfolgte in 2 Etappen von 80.000 EW auf 100.000 EW und von 100.000 EW auf 140.000 EW .

mehr

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau. 

mehr

Historischer Neumarkt an der Dresdner Frauenkirche

Das Ziel der Maßnahme bestand darin, die im 2. Weltkrieg zerstörte historische Platzfläche als auch die angrenzenden Straßenzüge nach Vorbild damaliger zeitgenössischer Architektur wiederherzustellen.

mehr

INGENIEURBÜRO LOPP
Planungsgesellschaft mbH
Freiherr-vom-Stein-Allee 5
D-99425 Weimar

Telefon: +49 3643 5431-0
E-Mail:

© 2023 INGENIEURBÜRO LOPP Planungsgesellschaft mbH

  • Datenschutz
  • Impressum